I

23. Schiffsarchäologisches Seminar

der Gesellschaft für Schiffsarchäologie e.V.

31. Juli – 05. August 2023

gefördert durch: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

unterstützt durch: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege

Im Sommer 2023 wird das traditionsreiche Schiffsarchäologische Seminar der Gesellschaft für Schiffsarchäologie e.V. (im Landesverband für Unterwasserarchäologie M-V) zum 23. Mal durchgeführt. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die Vermittlung von Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Schiffsarchäologie in Theorie und Praxis. Das Seminar richtet sich an Studierende und archäologisch interessierte Taucher, die Schiffswracks nicht nur als faszinierende Tauchziele, sondern auch als besonders aussagefähige Geschichtsquellen kennenlernen wollen. Zusätzlich dient die Ausbildung nach Abstimmung mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege MV als Qualifizierungskurs und anerkannte Weiterbildung für den Status des Ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegers unter Wasser in Mecklenburg-Vorpommern. Studierende können Leistungspunkte durch die Universität Rostock erhalten. Die Vorkenntnisse aus anderen Spezialkursen wie z.B. dem „Denkmalgerechten Tauchen“ des VDST können hier vertieft werden.

Infos und Dokumente unter Downloads und SAS

 

 

Unsere Forschungen an den Befestigungsanlagen vor Hohe Düne bei Terra X. Danke an Gisela Graichen und Peter Prestel für den unterhaltsamen Dreh...
 
An der Warnemünder Mittelmole kamen bei Baggerarbeiten 2020 Bollwerkshölzer zu Tage, die nicht den Behörden gemeldet, sondern dem "Holzkünstler" Volker Werner übergeben wurden. Dieser ahnte, dass er Bedeutendes und Altes erhalten hatte und begann seine Odyssee auf der Suche nach Jemandem, den das interessiert.
Nach einem halben Jahr wurden dann über das Schifffahrtsmuseum die zuständigen Behörden und dann wir kontaktiert, so ist der Fund bekannt geworden und nicht in Vergessenheit geraten. Vielleicht stammen die Hölzer aus dem 15. Jahrhundert von der alten -zerstört geglaubten- Warnemünder Ostmole, vielleicht aber auch als Schüttgut von den Bollwerken am Pagenwerder, dies werden kommende Untersuchungen zeigen. Ein Teil dieser Konstruktionshölzer fand aber gestern seinen Weg ins Rostocker Rathaus und wird dort vom Förderverein Freundeskreis Archäologisches Landesmuseum MV e.V., Volker Werner und uns präsentiert. Wir freuen uns, die Hölzer mit der inhaltlichen Ausgestaltung in einen Kontext stellen zu dürfen und verweisen auf unser Projekt MARKUR - Maritime Kulturlandschaft Rostock Hohe Düne. Weiter dürfen wir den Mitgliedern der Bürgerschaft und Besuchern die Möglichkeiten der Digitalen Konservierung des Kulturerbes unter Wasser näher bringen.
 
 
20220809 MartinSiegel Rathaus Markur 37
 
20220809 MartinSiegel Rathaus Markur 41
 
20220809 MartinSiegel Rathaus Markur 20
 
20220809 MartinSiegel Rathaus Markur 18
 
20220809 MartinSiegel Rathaus Markur 27
 
20220809 MartinSiegel Rathaus Markur 37
 
 
 
Auf der Jahrestagung der Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern hielt unser Vereins- und Vorstandsmitglied Stefan Lange den Vortrag "Archäologie modern vermitteln - Digitalisierung des maritimen Kulturerbes". Stefan erklärte damit die Aufwände, vordergründig aber die Möglichkeiten der Digitalen Konservierung des Kulturgutes unter Wasser.
Neben der Ausstellung zu den Hafen- und Befestigungsanlagen vor Hohe Düne konnten wir die Tagungsteilnehmer und -teilnehmerinnen mit einem Stand im Foyer des Rostocker Rathauses informieren. Besonders überzeugt hatte hierbei die Virtuelle Realität des Schlepperwracks vor Warnemünde, einem Gemeinschaftsprojekt der Gesellschaft für Schiffsarchäologie e.V., dem Fraunhofer IGD und der Rostocker Firma Alpha 3. Neben dem Landesarchäologen und dem Professor des Lehrstuhles für Ur- und Frühgeschichte unternahmen zahlreiche Besucher einen virtuellen Tauchgang zum Schiffswrack.
Wir freuen uns, dass auf der Tagung fünf Vereinsmitglieder für ihre besonderen "Dienste" in der Denkmalpflege unter Wasser ausgezeichnet wurden.
 
GfS 01
 
GfS 02
 
GfS 03
 
GfS 04
 
GfS 05
 
GfS 06
 
GfS 07
 
GfS 08
 
GfS 02
Wir freuen uns, dass unsere Arbeiten, der Digitalisierungsansatz und die Wiederbeschaffung aussagekräftiger Unterwasserfunde vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege gewürdigt werden. Das durch unseren Verein seit 2009 bearbeitete Schlepperwrack vor Warnemünde ist Fund des Monats August 2022. Nähere Infos unter:
 
Schlepper Fund des Monats
 
 

Unterkategorien